Partnerschaftsaktivitäten
HERBSTFEST 2019
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf ein gelungenes Herbstfest zurückblicken. Ein Dank 
   an alle, die dies möglich gemacht haben. Der Bürgermeister, Reiner Breuer, hat es sich, trotz 
   vollem Terminkalender, nicht nehmen lassen, uns einen Beusch abzustatten. Die beiden Studenten, 
   die vier Wochen an Neusser Schulen hospitiert haben, gaben den Besuchern einen kleine Einblick 
   in ihre Stadt.
    
    
 
    
   
Dozentin der Uni Pskow beeindruckte bei den Internationalen Begegnungen an der Sommerakademie in Bonn 2019
 Wegen ihrer ruhigen und sachlichen Art, aber auch wegen ihres eleganten Auftretens war die 
   Dozentin der Universität Irina Korenetckaia ein gern gesehener Gast bei der Sommerakademie des 
   Gustav 
   Stresemann Institut in Bonn. Die Stadt Neuss und die Vereinigung Europäischer 
   Journalisten fördern seit vielen Jahren die Teilnahme junger Bürger aus Pskow an dieser 
   Veranstaltung; dieses Jahr mit nur einem Gast. 2019 gab es ca. 40 Teilnehmer aus etwa 24 
   Ländern, von USA bis Turkmenistan. Sie besuchten Brüssel und Luxemburg und lernten den 
   europäischen Gedanken und die (komplizierten) europäischen Institutionen kennen. Unser 
   Schatzmeister Dr. Bernd Holzberg nahm mit seiner Frau Magda an der Abschlussveranstaltung teil 
   und überreichte persönlich das Zertifikate zur Teilnahme an der Sommerakademie 2019 des Gustav 
   Stresemann Instituts in Bonn.
   Wegen ihrer ruhigen und sachlichen Art, aber auch wegen ihres eleganten Auftretens war die 
   Dozentin der Universität Irina Korenetckaia ein gern gesehener Gast bei der Sommerakademie des 
   Gustav 
   Stresemann Institut in Bonn. Die Stadt Neuss und die Vereinigung Europäischer 
   Journalisten fördern seit vielen Jahren die Teilnahme junger Bürger aus Pskow an dieser 
   Veranstaltung; dieses Jahr mit nur einem Gast. 2019 gab es ca. 40 Teilnehmer aus etwa 24 
   Ländern, von USA bis Turkmenistan. Sie besuchten Brüssel und Luxemburg und lernten den 
   europäischen Gedanken und die (komplizierten) europäischen Institutionen kennen. Unser 
   Schatzmeister Dr. Bernd Holzberg nahm mit seiner Frau Magda an der Abschlussveranstaltung teil 
   und überreichte persönlich das Zertifikate zur Teilnahme an der Sommerakademie 2019 des Gustav 
   Stresemann Instituts in Bonn.
   Am nächsten Tag besuchte dann Irina Korenetckaia das Hansefest in Neuss und erkundete die 
   Sehenswürdigkeiten der Stadt.
    
   
SCHÜLERAUSTAUSCH
Auch in diesem Jahr besuchte die Realschule Holzheim wieder eine Gruppe Kinder einer Pskower 
   Schule. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes sollten die Kinder eigentlich an die Loreley 
   fahren. Dies war aber nicht mehr möglich, so dass man dann alternativ nach 
   Königswinter/Drachenfels auswich. Ein Erlebnis, von dem diese Kinder noch lange  berichten 
   werden.   
    
    
 
   
SCHREIBEN der Universität Pskow
Die Studenten der Fakultät für russische Philologie und Fremdsprachen Efim Gordeev und 
   Diana Dichnich haben an einem Praktikum an Schulen in der Partnerstadt Neuss teilgenommen. 
   Ermöglicht wurde das Praktikum durch die Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung der 
   Städtepartnerschaft zwischen Pskov und Neuss durch den ersten Vorsitzenden Herr Spangenberger 
   und Herrn Holzberg.
   Insgesamt verbrachten die Studierenden in Deutschland einen Monat, vom 3. September bis 1. 
   Oktober. Efim und Diana besuchten drei verschiedene Schulsysteme und lernten das deutsche 
   Bildungssystem kennen.
   An der Realschule Neuss-Holzheim besuchten die Studenten den Deutschunterricht und konnten 
   persönlich sehen, wie der Bildungsprozess an deutschen Schulen aufgebaut ist. An dieser Schule 
   besuchten Efim und Diana auch die Ganztagsbetreuung und halfen den Kindern bei den Hausaufgaben.
   An der Grundschule Kyburg konnten sich junge Pädagogen in Grundschulklassen mit dem 
   Bildungssystem vertraut machen. Sie besuchten den Unterricht der ersten Klasse und halfen den 
   Kindern während des Unterrichts.
   Am Ende des Programms besuchten Efim und Diana das Quirinus Gymnasium, wo sie auch den 
   Deutschunterricht besuchten. Hier konnten sie selbst als Lehrer mit Kindern arbeiten, die die 
   deutsche Sprache entweder überhaupt nicht sprechen oder schlecht sprechen.
   "Es war eine großartige Gelegenheit, nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch die 
   pädagogischen Fähigkeiten zu üben", sagt Efim. "Wir waren ständig in einem deutschsprachigen 
   Umfeld. Der Unterricht mit den deutschen Schuler war eine besondere Herausforderung, da dies 
   ein echter Test für unsere pädagogischen und sprachlichen Fähigkeiten war."
   Darüber hinaus besuchten Diana und Efim Städte wie Köln, Düsseldorf, Solingen und Wuppertal. 
   Efim besuchte sogar Paris. Mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft 
   zwischen Pskov und Neuss wurden Exkursionen zu den Museen Alte Post, Neandertalmuseum, 
   Kinderbauernhof, Schloss Burg und Schloss Dyck organisiert.
   
 
                             
                             
                         Mit herzlichen Grüßen,
 
                             
                             
                         Ihre Kollegen
   
Pressebericht vom Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Neuss und Pskow 
    
                                      Neuss – Pskow: Spenden und Hilfsmittel übergeben
     
     Spende an das Rote Kreuz
     Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Neuss und Pskow hat im Rahmen des 
     Hansetages in Pskow Spenden und Hilfsmittel übergeben können.
     Für das „Altencafe“ des Roten Kreuz in Pskow konnte der Verein 500,00 Euro an Herrn Petr 
     überreichen. Das Geld dient dazu, das „Altencafe“ einzurichten und aufrechtzuerhalten. Das 
     Cafe ist eine Anlaufstation für ältere Menschen, die mit einer sehr geringen Rente auskommen 
     müssen und durch das Rote Kreuz in Pskow Unterstützung und Hilfe erfahren.
     
      
     
     Von links nach rechts:
     Frau Heike Klapdor und Fr. Cecylia Mucolli waren bei der Reisegruppe. Herr Dr. Bernd 
     Holzberg, Finanzverwalter Förderverein Neuss – Pskow, Herr Petr Vasilewski , Leiter Rotes 
     Kreuz Pskow, Frau Tatjana Plittnik, 2. Vorsitzende Förderverein Neuss - Pskow, Herr Wolfgang 
     Spangenberger, 1. Vorsitzender Förderverein Neuss - Pskow
     
     Deutschbücher für den Lehrstuhl Deutsch der Pskower Universität
     18 Deutschbücher und 7 CD´s übergab der Förderverein Frau Irina Khraptschenkowa, Leiterin des 
     Lehrstuhles Deutsch. Diese und weitere Lehrbücher werden für den Lehrstuhl Deutsch seit 
     Jahren dringend benötigt. Deutsche Lehrbücher und CD´s zur Erlangung eines Lernniveaus sind 
     in Russland sehr schwer zu bekommen.
     Darüber hinaus wurden die Besuche zweier Deutschstudenten, die im September für einen Monat 
     nach Neuss kommen und die Teilnahme einer Dozentin an der Sommerakademie in Bonn im September 
     besprochen.
     
     
      
 
     
     Von links nach Rechts:
     Frau Tatjana Plittnik, 2. Vorsitzende Förderverein Neuss - Pskow, Herr Wolfgang 
     Spangenberger, 1. Vorsitzender Förderverein Neuss – Pskow, Frau Evgenia Kulakova, 
     Deutschdozentin Universität Pskow, Herr Bernd Holzberg, Finanzverwalter Förderverein 
     Neuss – Pskow, Frau Irina Khraptschenkowa, Leiterin Lehrstuhl Deutsch Universität Pskow.
     
     Spende an das Jugendamt
     Der Förderverein unterstützt mit 300 Euro die Teilnahme von Kindern, denen es sonst nicht 
     möglich gewesen wäre, an einen Sommercamp teilzunehmen. Der Betrag wurde Herrn Alexandr 
     Gawrilow, Leiter des Jugendamtes, in Pskow übergeben.
|  |  | 
     
     Übergabe eines Rollstuhles
     Der 7-jährigen Christina konnte der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft einen 
     Kinderrollstuhl übergeben. Christina leidet seit Geburt an einer Lähmung der Beine. So 
     bekommt Christina die Möglichkeit mit ihren beiden Schwestern im kommenden Schuljahr 
     gemeinsam zur Schule zu gehen. Mit den Eltern wurden angedacht eine weitere Untersuchung 
     in Deutschland durchführen zu lassen, um weitere Therapiemöglichkeiten auszuloten.
     
     .jpg) 
 
     
     Übergabe der Spende im Sinne von Bernd Stöcker
     
     Am 29.06.19 konnte Frau Karola Stöcker in Begleitung von Tatjana Plittnik neben Medikamenten 
     auch eine Geldspende in Höhe von 500 Euro an Frau Maria Welitscko (Leiterin des Tierheimes) 
     übergeben. Die Freude war natürlich sehr groß.
     
      
 
